
Was ist Cortisol – & warum ist es so wichtig?
Cortisol ist ein körpereigenes Hormon, das in der Nebenniere produziert wird. Es hilft uns, mit Stress umzugehen – reguliert Blutzucker, Blutdruck und sorgt dafür, dass wir in Gefahrensituationen schnell reagieren können.
Kurzfristig ist Cortisol lebenswichtig. Doch dauerhaft erhöhte Werte? Die können unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spürbar belasten.
Ich selbst habe Cortisol lange unterschätzt. Dabei hatte ich die klassischen Anzeichen: Ich war oft gereizt, hatte Einschlafprobleme und fühlte mich ständig „unter Strom“, selbst wenn ich nichts Dringendes zu tun hatte. Erst mit mehr Achtsamkeit habe ich gelernt, meinem Körper zuzuhören.
Symptome eines dauerhaft erhöhten Cortisolspiegels
- Einschlafprobleme oder häufiges Aufwachen in der Nacht
- Heißhungerattacken (oft auf Süßes oder Salziges)
- Stimmungsschwankungen oder ständiges „inneres Getriebensein“
- Hautprobleme oder hormonelle Unregelmäßigkeiten
- Verdauungsprobleme & geschwächtes Immunsystem

12 Tipps, wie du deinen Cortisolspiegel natürlich senken kannst
1. Morgens natürliches Licht tanken
Schon 15 Minuten Tageslicht am Morgen helfen, deinen inneren Rhythmus zu regulieren und den Cortisolanstieg zu normalisieren. Ich trinke meinen Tee inzwischen auf dem Balkon – selbst wenn’s nur 10 Minuten sind.
2. Sanfte Bewegung statt Hardcore-Workout
Hochintensives Training kann deinen Cortisolspiegel zusätzlich pushen. Ich ersetze es an stressigen Tagen durch Yoga, Dehnübungen oder einen Spaziergang – mit Fokus auf Bewegung statt Leistung. 🫶
3. Länger ausatmen als einatmen
Eine Atemübung wie 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen beruhigt nachweislich das Nervensystem. Ich mache das oft zwischendurch, wenn mein Kopf zu voll wird.
4. Koffein reduzieren (oder bewusster konsumieren)
Ich greife an stressigen Tagen lieber zu koffeinarmen Getränken – und trinke mein erstes Getränk frühestens 90 Minuten nach dem Aufstehen.
5. Adaptogene wie Ashwagandha oder Rhodiola
Diese Pflanzen helfen deinem Körper, besser mit Stress umzugehen. Studien wie diese hier zeigen: Ashwagandha kann den Cortisolspiegel messbar senken.
6. Abendroutine mit wenig Reizen schaffen
Sanftes Licht, keine To-do-Listen – dafür Musik, Journaling oder ein ruhiges Buch. Diese Transition am Abend war für mich der Gamechanger gegen Grübel-Nächte.
7. Digital Detox: Kein Handy nach 20 Uhr
Mein Schlaf ist tiefer, mein Kopf ruhiger. Ich lade mein Handy inzwischen im Flur und nicht mehr am Bett. ✨
8. Tagebuch schreiben & Gedanken loslassen
Ich schreibe mir jeden Abend 3 Dinge auf, für die ich dankbar bin, und 1 Sache, die ich morgen loslassen darf.
9. Bewusst essen – ohne Ablenkung
Ich versuche, wenigstens eine Mahlzeit am Tag ganz bewusst zu essen – ohne Handy, ohne Ablenkung, nur ich und mein Essen. 🍽️
10. Ätherische Öle: Lavendel, Neroli & Co.
Ein Tropfen Lavendelöl auf dem Handgelenk oder in der Duftlampe wirkt auf mich sofort beruhigend – besonders abends.
11. In der Natur sein – Wald, Wiese, Barfuß
Selbst eine halbe Stunde Spazieren im Grünen reduziert nachweislich Stresshormone. Ich liebe Waldbaden und Barfußlaufen im Garten.
12. Mitgefühl mit dir selbst üben
Ich frage mich inzwischen: „Würde ich so mit meiner besten Freundin sprechen?“ Wenn nein – dann wird’s Zeit für mehr Selbstmitgefühl. 🌸

Mini-Impuls für deinen Alltag
„Was wäre heute ein liebevoller Schritt – nicht der perfekte, sondern der, der dir guttut?“
Vielleicht ist es eine Tasse Tee in der Sonne. Ein Nein zu etwas, das dich stresst. Oder einfach ein paar ruhige Minuten ohne Input. 🌿
Fazit: Mehr Balance beginnt mit kleinen Entscheidungen
Cortisol ist nicht dein Feind – aber ein überfüllter Alltag ohne Pausen kann dazu führen, dass dein Körper ständig auf „Alarm“ steht.
Ich habe gelernt, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um Präsenz. Und dass schon kleine Rituale eine große Wirkung haben können.
Alles Liebe,
Marie
FAQs
- Wie kann ich meinen Cortisolspiegel testen lassen?
- Am besten über einen Speichel- oder Urintest. Sprich dazu mit einem Arzt oder einer Heilpraktikerin.
- Wie schnell kann sich mein Cortisolspiegel normalisieren?
- Erste Veränderungen spürst du oft schon nach wenigen Tagen – aber nachhaltige Ergebnisse brauchen meist 4–8 Wochen.
- Ist zu wenig Cortisol auch ein Problem?
- Ja. Ein dauerhaft zu niedriger Spiegel kann Antriebslosigkeit und Erschöpfung verursachen.
- Welche Lebensmittel helfen bei hohem Cortisol?
- Magnesiumreiche Lebensmittel wie Hafer, dunkles Blattgemüse, Nüsse & Bananen. Auch Omega-3-Fettsäuren sind wertvoll.
- Kann ich trotz Stress ein gesundes Leben führen?
- Ja! Achtsamkeit, Routinen und liebevolle Selbstfürsorge helfen dir, immer wieder in Balance zu kommen.